21.8 C
Donji grad
Saturday, April 5, 2025
Home Langhaarig Amerikanisch Curl

Amerikanisch Curl

Herkunftsland: USA

Größe: bis zu 30 cm

Fell: Kurzhaar oder Halblanghaar

Gewicht: Kater 4,5-5,5 kg, Katzen 3–4,5 kg

Anerkannte Farben: Alle Farben und Muster sind erlaubt

Lebensweise: Wohnungskatze

Lebenserwartung: 12–16 Jahre

Preis: € 800–1200

 

Categories: ,

American Curl – junge Rasse mit ungewöhnlichen Ohren und großem Herz

Geschichte

Die American Curl zählt zu den sogenannten „modernen Katzenrassen“, also jenen, die entweder gezielt oder spontan in der jüngeren Vergangenheit entstanden sind. In diesem Fall handelte es sich um eine spontane Mutation bei gewöhnlichen Straßenkatzen – mit einer Eigenschaft, die sofort für Aufmerksamkeit sorgte: ihre auffällig nach hinten gebogenen Ohren, die bei entsprechender Fellfarbe fast an einen Luchs erinnern.

An einem sonnigen Morgen im Jahr 1981 tauchte ein schwarzes Kätzchen an der Tür von Joe und Grace in Lakewood, Kalifornien, auf. Das Paar hatte Mitleid und nahm die Katze bei sich auf. Schon bald fiel ihnen die ungewöhnlich gebogene Form der Ohren auf – ein Merkmal, das sie in keiner ihrer Katzenbücher finden konnten.

Erst die Beratung mit einem Genetikexperten brachte Klarheit: Ein dominantes Gen war verantwortlich. Es handelte sich um eine Mutation – und um die Chance, den Grundstein für eine neue Katzenrasse zu legen. Sie nannten ihre Katze Shulamith.

Joe und Grace wollten dieses besondere Tier weitervererben. Bereits ab 1983 begannen einige Züchter mit der gezielten Selektion von Nachkommen Shulamiths. 1986 begann die American Cat Fanciers’ Association, die Rasse unter dem Namen „American Curl“ zu registrieren. Die TICA erkannte die Rasse 1987 offiziell an, die CFA folgte 1993. Die europäische FIFe erkannte die Rasse erst vor wenigen Jahren – in Europa sind American Curls bis heute eine Seltenheit.

Man kann mit Recht sagen: Der American Curl ist eine der jüngsten Katzenrassen – mit erstaunlich schneller Entwicklung und wachsender Beliebtheit. Das liegt nicht nur am Aussehen, sondern auch am besonders angenehmen, menschenbezogenen Wesen dieser Katzen.

Charakter

Der American Curl ist eine besonders sanfte und liebevolle Katze, die viel Aufmerksamkeit braucht. Sie liebt es zu kuscheln, sucht aktiv Nähe und zeigt kaum Anzeichen von Unabhängigkeit. Diese Katzen fühlen sich wohl in Gesellschaft, haben keine Angst vor großen, lauten Gruppen oder fremden Personen.

Sie leiden jedoch stark unter Einsamkeit und sollten daher nicht über längere Zeit allein gelassen werden. Länger andauernde Isolation kann bei dieser Rasse sogar zu nervösem Verhalten oder psychischen Problemen führen. Curls bauen ihre Bindung nicht primär an Orte, sondern an Menschen – was sie sehr anpassungsfähig bei Reisen oder Umzügen macht.

Ihr Verhalten erinnert in vielerlei Hinsicht an Hunde: Sie sind intelligent, leicht zu erziehen, verstehen schnell einfache Kommandos und freuen sich über Lob – am liebsten in Form eines Lieblingssnacks. Sie gewöhnen sich auch problemlos an Spaziergänge an der Leine.

American Curls sind ruhige und ausgeglichene Tiere mit stabilem Temperament. Sie geraten nicht in Panik, sind selten launisch und im Alltag meist freundlich und gut gelaunt. Sie miauen kaum – und wenn doch, dann in sehr leisen Tönen. In Haushalten mit Kindern fühlen sie sich wohl und übernehmen fast die Rolle einer „Katzen-Nanny“.

Dabei sind sie nicht aufdringlich, sondern feinfühlig. Sie spüren die Stimmung ihrer Bezugsperson und beteiligen sich gerne am Familienleben – egal ob beim Putzen oder Wäschewaschen. Alles, was ihre Menschen tun, weckt ihr Interesse. American Curls erkunden gern ihre Umgebung und inspizieren alles Neue mit Neugierde.

Obwohl sie ruhig wirken, sind sie sehr bewegungsfreudig und verspielt. Sie lieben es, zu springen, zu klettern und sich zu bewegen. Dank ihrer guten Muskulatur sind sie körperlich sehr leistungsfähig.

Wer sich hingegen eine Katze wünscht, die noch enger mit dem Menschen interagiert, emotionale Bindung besonders intensiv lebt und sich gerne im direkten Körperkontakt aufhält, sollte auch einen Blick auf die Burmakatze werfen – eine ebenso freundliche, aber deutlich anhänglichere Rasse.

Pflege

American Curls neigen zu Übergewicht – darum ist es wichtig, die Futtermenge genau zu planen und diszipliniert einzuhalten. Eine zu energiereiche Ernährung oder ständiger Zugang zu Futter kann langfristig zu Gesundheitsproblemen führen.

Die Krallen dieser Katzen wachsen ungewöhnlich schnell und sollten idealerweise einmal pro Woche gekürzt werden.

Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Ohren: Durch ihre gebogene Form sind sie weniger flexibel und empfindlicher als bei anderen Rassen. Beim Reinigen ist größte Vorsicht geboten, um Verletzungen zu vermeiden.

Empfehlungen

Dank ihrer hohen Anpassungsfähigkeit benötigen American Curls keine speziellen Haltungsbedingungen. Sie fühlen sich in Wohnungen jeder Größe wohl – vorausgesetzt, das Raumklima ist angenehm (nicht zu heiß, kalt, trocken oder feucht). Sie stören sich nicht an Straßenlärm oder fremden Geräuschen von draußen.

Wer seinem Curl eine eigene Katzenhütte oder Rückzugsmöglichkeit bieten möchte, sollte diese etwa einen Meter über dem Boden anbringen: So bleibt die Katze aktiv, hält sich fit und hat gleichzeitig ihren geschützten Platz.

Additional information

Aktivität

***

Verspieltheit

***

Intelligenz

***

Pflegeaufwand

***

Bedarf an Aufmerksamkeit

****

Bindung an den Besitzer

*****

Selbstständigkeit

**

Verträglichkeit mit Kindern

****

Gesundheit & Widerstandskraft

****