11.6 C
Donji grad
Saturday, April 5, 2025
Home Kurzhaarig Britisch Kurzhaar

Britisch Kurzhaar

Herkunftsland: Großbritannien

Größe: bis zu 33 cm

Fell: Kurzhaar

Gewicht: Kater 6–9 kg, Katzen 4–6 kg

Anerkannte Farben: Anerkannt in allen Farben, Mustern, Kombinationen mit Weiß, Silbervarianten sowie mit Abzeichen. Bei einfarbigen Katzen muss jedes Haar über die gesamte Länge gleichmäßig gefärbt sein, mit Ausnahme von gestromten, silbernen und Katzen mit Abzeichen.

Lebensweise: Wohnung und Freigang

Lebenserwartung: 12–17 Jahre

Preis: € 800–1500

Category:

Britisch Kurzhaar – Charakter und Besonderheiten

Die Britisch Kurzhaar gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Katzenrassen der Welt. Ihr typisches Aussehen kennt fast jeder – nicht zuletzt dank der berühmten Whiskas-Werbung. Doch bevor Sie sich für eine britische Katze entscheiden, sollten Sie sorgfältig prüfen, ob deren Charakter und Lebensweise wirklich zu Ihrem Alltag und Ihren Erwartungen passen. Ziel dieses Artikels ist es, Ihnen dabei zu helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen und mögliche Enttäuschungen zu vermeiden.

Charakter

Britisch Kurzhaar Katzen sind ruhige und ausgeglichene Tiere – wahre englische Aristokraten. Sie legen viel Wert auf Ruhe und mögen keine hektischen Spiele oder wildes Rennen durch die Wohnung. Ein erwachsener „Brite“ gilt als Paradebeispiel für Ernsthaftigkeit, Unabhängigkeit und Zurückhaltung. Sie eignen sich hervorragend für berufstätige Menschen oder solche, die oft unterwegs sind, da sie wenig Probleme mit dem Alleinsein haben.

Die wichtigste Eigenschaft, die man vorab kennen sollte: Briten sind unabhängige Katzen, die gerne selbst entscheiden, wann und wie sie mit ihrem Menschen interagieren. Das bedeutet nicht, dass sie gleichgültig sind – sie genießen durchaus die Nähe und Aufmerksamkeit, allerdings bevorzugen sie es, Zuneigung zu ihren eigenen Bedingungen zu empfangen. Wenn Sie hingegen eine Katze suchen, die gerne dauerhaft Ihre Nähe sucht, kuschelt und sich auf den Schoß setzt, wären Rassen wie die Burmakatze, die Ragdoll oder die Siamkatze möglicherweise passender.

Sauberkeit als Priorität

Britisch Kurzhaar Katzen sind äußerst reinliche Tiere, was grundsätzlich positiv ist. Das bedeutet aber auch, dass die Katzentoilette regelmäßig und gründlich gereinigt werden muss. Wird die Toilette nicht sofort gesäubert, sucht sich die Katze schnell alternative Plätze. Wenn Sie oft außer Haus sind, könnte ein automatisches Katzenklo die beste Lösung sein. Briten verbringen außerdem viel Zeit mit Fellpflege, wodurch es wichtig ist, sie regelmäßig zu bürsten, um übermäßiges Verschlucken von Haaren zu vermeiden. Falls Sie lieber eine Katze mit weniger intensivem Fellpflege-Bedarf hätten, könnten kurzhaarige Rassen mit minimaler Unterwolle, wie die Siamkatze oder Burmakatze, besser für Sie geeignet sein.

Empfindlichkeit bezüglich des persönlichen Bereichs

Die Britisch Kurzhaar Katze schätzt ihre Privatsphäre und reagiert oft reserviert, wenn jemand zu aufdringlich in ihren persönlichen Raum eindringt. Besonders kleine Kinder sind neugierig und tendieren dazu, die Grenzen der Katze zu überschreiten. Briten reagieren in solchen Situationen häufig zurückhaltend und manchmal auch abweisend. Zwar gibt es individuelle Ausnahmen, doch falls Sie eine Katze suchen, die geduldig und offen mit Kindern umgeht, könnten sozialere Rassen wie die Maine Coon, die Burmakatze oder die Ragdoll besser geeignet sein.

Nachtaktive Gewohnheiten

Ein typisches Merkmal vieler Briten ist ihre Vorliebe für nächtliche Aktivität. Sie klettern gerne nachts herum und erzeugen dabei Geräusche, was den Schlaf ihrer Besitzer erheblich stören kann. Einige Briten wachen frühmorgens auf und machen durch Herumrennen, lautes Maunzen oder Betteln um Futter auf sich aufmerksam. Natürlich gibt es Ausnahmen, aber ein ruhiger, ungestörter Nachtschlaf ist mit einer britischen Katze nicht garantiert.

Ernährung und Neigung zu Übergewicht

Britisch Kurzhaar Katzen neigen zu Übergewicht und müssen unbedingt kontrolliert gefüttert werden. Die Nahrung darf keinesfalls rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Besonders kastrierte Tiere sollten eine streng kontrollierte Diät erhalten. Falls Sie eine aktive Katze suchen, die weniger zu Übergewicht neigt und gerne spielt, könnten Rassen wie die Abessinierkatze oder die Burmakatze eine gute Alternative sein.

Gemütlichkeit statt Aktivität

Eines sollten Sie klar berücksichtigen: Briten sind nur im Kittenalter wirklich aktiv und verspielt. Sobald sie erwachsen werden, lässt ihre Aktivität stark nach. Erwachsene Briten bevorzugen einen ruhigen, entspannten Lebensstil und sind weniger an Spielen interessiert. Wenn Sie eine Katze suchen, die auch im erwachsenen Alter aktiv, neugierig und verspielt bleibt, könnten dynamischere Rassen wie die Burmakatze, die Orientalische Kurzhaar oder die Abessinierkatze besser zu Ihrem Lebensstil passen.

britanska mačka

Nähe auf britische Art

Wenn es Ihnen gelingt, eine britische Katze länger als zehn Minuten auf Ihrem Schoß zu halten, verdienen Sie höchste Anerkennung unter den Britisch-Kurzhaar-Besitzern. Tatsächlich mögen es die meisten Briten nicht besonders, lange auf dem Schoß zu sitzen. Sie bevorzugen es, neben Ihnen zu liegen, genießen durchaus Streicheleinheiten – aber eben nach ihren eigenen Regeln. Wenn Sie sich aber eine Katze wünschen, die aktiv körperliche Nähe sucht und gerne auf dem Schoß kuschelt, sind Rassen wie die Burmakatze, die Tonkanese oder die Heilige Birma besser geeignet.

britanska mačka

Briten und Pflanzen: Schwierige Kombination

Falls Sie Ihre Wohnung gerne mit Pflanzen schmücken, könnte eine britische Katze problematisch werden. Diese Rasse neigt dazu, alles anzuknabbern, was wächst. Das kann zu gesundheitlichen Problemen bis hin zu ernsthaften Vergiftungen führen. Möchten Sie dennoch Pflanzen halten, sollten Sie unbedingt eine Liste katzengiftiger Pflanzen studieren und diese aus Ihrer Wohnung entfernen oder unerreichbar machen.

Stolz und Unabhängigkeit

Es gibt einen alten Witz, wonach nicht der Mensch die Katze gezähmt habe, sondern umgekehrt. Besonders die Britisch Kurzhaar verkörpert diese Aussage perfekt: Briten betrachten nicht sich selbst als Ihre Haustiere, sondern betrachten eher Sie als Eindringling in ihr Reich.

Pflege und Gesundheit der Britisch Kurzhaar

Pflegeaufwand des Fells

Der besondere Stolz einer Britisch Kurzhaar Katze ist ihr dichtes und weiches Fell. Die außergewöhnliche Struktur entsteht dadurch, dass Deckhaar und Unterwolle fast die gleiche Länge haben. Um das Fell gesund und attraktiv zu halten, müssen Briten täglich gründlich gebürstet werden. Während des Fellwechsels, der zweimal im Jahr auftritt, ist das Bürsten sogar zweimal täglich empfehlenswert.

Falls Sie es bevorzugen, eine Katze mit weniger intensivem Fellpflegeaufwand zu halten, wären Rassen wie die Burmakatze, die Siamkatze oder die Bengal Katze mit kurzem, kaum haarendem Fell eine geeignete Alternative.

Wird die Fellpflege bei Briten vernachlässigt, kann dies zu gesundheitlichen Problemen führen. Katzen verschlucken die losen Haare beim Putzen, was in größeren Mengen zu Verdauungsstörungen und gefährlichen Haarballen im Darm führen kann.

Stressanfälligkeit bei Veränderungen

Ein weiterer wichtiger Aspekt, den Sie berücksichtigen sollten, ist die Empfindlichkeit der Britisch Kurzhaar gegenüber Veränderungen. Diese Katzen passen sich nur langsam an neue Situationen, Umzüge oder neue Familienmitglieder an. Sie reagieren empfindlich auf Stress, was sich in gesundheitlichen Problemen oder Verhaltensänderungen äußern kann. Wenn Sie häufig reisen, umziehen oder in Ihrem Leben regelmäßig Veränderungen auftreten, könnten stressresistentere Katzen wie die Burmakatze, die Orientalkatze oder die Abessinierkatze für Sie besser geeignet sein.

Typische Krankheiten der Britisch Kurzhaar

Die Britisch Kurzhaar gilt zwar grundsätzlich als robuste Katze, jedoch gibt es einige typische Erbkrankheiten, für die diese Rasse anfällig ist. Dazu zählen:

  • Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM):
    Eine genetisch bedingte Herzerkrankung, die regelmäßig durch Herzultraschall kontrolliert werden sollte.
  • Polyzystische Nierenerkrankung (PKD):
    Eine erblich bedingte Erkrankung der Nieren, die deren Funktion stark beeinträchtigt und letztlich zu Nierenversagen führen kann.
  • Hämophilie B (Bluterkrankheit):
    Eine seltene, aber potenziell lebensbedrohliche Erbkrankheit, die zu Blutgerinnungsstörungen führt.
  • Urolithiasis (Harnsteine):
    Viele Briten leiden unter der Neigung, Harnsteine zu entwickeln. Um dies zu vermeiden, sollte man strikt auf eine hochwertige, angepasste Ernährung achten, die den pH-Wert des Urins optimal reguliert.

Um diese gesundheitlichen Risiken zu minimieren, ist es äußerst wichtig, Britisch Kurzhaar Katzen nur bei seriösen und offiziell registrierten Züchtern zu erwerben, welche regelmäßige genetische Tests durchführen. In Organisationen wie FIFe ist für diese und einige andere Rassen der genetische Test auf bestimmte Krankheiten obligatorisch. Kaufen Sie niemals ein Kitten von unseriösen Anbietern, um hohe Tierarztrechnungen und Leid bei Tier und Halter zu vermeiden.

Wenn Ihnen eine genetisch robuste Rasse besonders wichtig ist, sollten Sie Katzenrassen wie die Burmakatze, die Russisch Blau oder die Europäisch Kurzhaar in Betracht ziehen, welche weniger zu erblichen Erkrankungen neigen.

Ernährungsempfehlungen

Wie bereits erwähnt, neigen Briten stark zur Gewichtszunahme. Deshalb sollte die Fütterung nicht dauerhaft, sondern zeitlich begrenzt und mit festgelegten Portionen erfolgen. Insbesondere kastrierte Tiere benötigen ein sorgfältig abgestimmtes Ernährungsmanagement. Frisches, hochwertiges Futter mit einer ausgewogenen Zusammensetzung ist dabei besonders wichtig.

Falls Sie sich eine Katze wünschen, die weniger anfällig für Übergewicht ist und deren Gewicht leichter zu kontrollieren ist, könnten aktive und weniger verfressene Rassen wie die Burmakatze, die Abessinierkatze oder die Bengal Katze für Sie attraktiver sein.

Fazit – Britisch Kurzhaar verantwortungsvoll kaufen

Damit Sie viele glückliche Jahre mit Ihrer Britisch Kurzhaar Katze verbringen können, empfiehlt es sich dringend, ein Kätzchen ausschließlich von seriösen, offiziell registrierten Züchtern zu erwerben. Professionelle Züchter führen regelmäßig verpflichtende genetische Tests durch, die von anerkannten Organisationen wie FIFe vorgeschrieben sind. Nur so können Sie sicher sein, ein gesundes, gut sozialisiertes Tier zu erhalten und gleichzeitig hohe Tierarztkosten und mögliche Enttäuschungen zu vermeiden.

Wenn Sie darüber hinaus besonderen Wert auf eine menschenbezogene, aktive und besonders gesunde Katze legen, die sich durch hohe Anpassungsfähigkeit und robuste Genetik auszeichnet, könnte es für Sie interessant sein, sich zusätzlich über andere Rassen wie die Burmakatze, die Russisch Blau oder die Europäisch Kurzhaar zu informieren. Dies erhöht Ihre Chance, eine wirklich passende Katzenrasse für Ihre persönlichen Erwartungen und Lebensumstände zu finden.

Additional information

Aktivität

**

Verspieltheit

***

Intelligenz

****

Pflegeaufwand

****

Bedarf an Aufmerksamkeit

**

Bindung an den Besitzer

**

Selbstständigkeit

*****

Verträglichkeit mit Kindern

***

Gesundheit & Widerstandskraft

****